der Eigensinn

der Eigensinn
- {frowardness} tính ương ngạnh, tính ngoan cố - {obstinacy} tính bướng bỉnh, tính cứng đầu cứng cổ, tính khó bảo, sự dai dẳng, sự khó chữa - {peevishness} tính cáu kỉnh tính hay cáu, tính hay càu nhàu, tính hay dằn dỗi - {stubbornness} tính ương bướng, tính ngoan cường - {wilfulness} sự cố ý, tính ưng ngạnh = die Eigensinn {waywardness}+ = dank deinem Eigensinn {thanks to your obstinacy}+

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eigensinn, der — Der Eigensinn, des es, plur. car. der eigene Sinn, d.i. die ungeordnete Neigung, seiner Meinung auch bey erkannter Unrichtigkeit derselben zu folgen. Einen entsetzlichen Eigensinn haben. Eines Eigensinn brechen. Seinem Eigensinne folgen. Rede ihr …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Eigensinn — der Eigensinn (Aufbaustufe) das Beharren auf der eigenen Meinung Synonyme: Eigensinnigkeit, Störrischkeit, Trotz, Uneinsichtigkeit, Unnachgiebigkeit, Halsstarrigkeit, Starrköpfigkeit, Starrsinn, Verstocktheit, Dickköpfigkeit (ugs.), Verbohrtheit… …   Extremes Deutsch

  • Eigensinn — 1. Beim Eigensinn ist kein Gewinn. 2. Dem Eegensinn mut man keen Upwater geven. (Holst.) D.i. keinen Beistand, keine Unterstützung geben. Von einem Fahrzeuge hergenommen, dem so viel Wasser zufliesst, dass es flott wird. So soll der Eigensinn… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eigensinn — Eigensinn, hartnäckiges Bestehen auf der eigenen Meinung, auf einem einmal gefaßten Entschluß, ohne Rücksicht auf die Umstände und Verhältnisse; übertriebene Beharrlichkeit, eine Folge der Schwäche, ein Kind der Laune, jedenfalls aber ein Fehler …   Damen Conversations Lexikon

  • Eigensinn — Sm std. (16. Jh.) Stammwort. Rückbildung aus dem schon im Mittelhochdeutschen nachweisbaren Adjektiv eigensinnig (mhd. eigensinnec), das aus eigen und Sinn mit dem Suffix ig zusammengebildet ist. Die Fügung (der) eigen Sinn ist im 17. Jh.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Der Freund und der Fremde — ist eine Erzählung von Uwe Timm, die 2005 im Verlag Kiepenheuer Witsch veröffentlicht wurde. Nach dem Buch über seinen Bruder (Am Beispiel meines Bruders, 2003) handelt es sich um sein zweites Erinnerungsbuch, dieses Mal über seinen Freund und… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigensinn — Eigensinnigkeit, Eigenwilligkeit, Einsichtslosigkeit, Störrischkeit, Trotz, Trotzköpfigkeit, Unbelehrbarkeit, Uneinsichtigkeit, Unnachgiebigkeit; (bildungsspr.): Obstination; (ugs.): Dickköpfigkeit, Dickschädeligkeit, Hartschädeligkeit;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Eigensinn — eigenes Interesse; Egoist (umgangssprachlich); Eigennützigkeit; Eigennutz; Egoismus; Eigenwilligkeit * * * Ei|gen|sinn [ ai̮gn̩zɪn], der; [e]s: als starrsinnig empfundenes beharrliches Festhalten an seiner Meinung: sein Eigensinn verärgerte die… …   Universal-Lexikon

  • Eigensinn — Die Willenskraft der Schwachen heißt Eigensinn. «Marie von Ebner Eschenbach» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Der Engländer, der auf einen Hügel stieg und von einem Berg herunterkam — Filmdaten Deutscher Titel Der Engländer, der auf einen Hügel stieg und von einem Berg herunterkam Originaltitel The Englishman Who Went Up a Hill But Came Down a Mountain …   Deutsch Wikipedia

  • Der geheimnisvolle Schatz von Troja — Filmdaten Deutscher Titel Der geheimnisvolle Schatz von Troja Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”